Was kann ich tun?

Um Sie im Umgang mit Long COVID zu unterstützen, entwickelt Altea zu gesundheitlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen Ratgeber. Unten finden Sie die verschiedenen Themenbereiche. Das Angebot an Ratgebern wird laufend ergänzt.

Appetit und Verdauung

Zu dieser Symptomgruppe gehören Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall, Heisshunger-Attacken oder umgekehrt Appetitlosigkeit. Der Appetit kann durch Beschwerden bei «Geschmack und Geruch» beeinflusst werden, aber auch unabhängig davon.

Arbeit

Der Weg zurück in den Beruf kann je nach Symptomatik und Beruf sehr unterschiedlich sein und sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber eine Herausforderung darstellen.
Zum Ratgeber

Atmung

Da COVID-19 die Atemwege angreift, kann es während der akuten Infektion, aber eben auch danach zu Kurzatmigkeit und Atemnot kommen. Angst und Erstickungsgefühle oder die Einschränkung der physischen Leistungsfähigkeit können den Alltag stark beeinträchtigen.
Zum Ratgeber

Denken und Wahrnehmung

Konzentrationsschwierigkeiten und eine ungewöhnliche Vergesslichkeit gehören zu möglichen kognitiven Symptomen von Long COVID. Dazu gehören auch Langsamkeit beim Denken oder Mühe beim sprachlichen Ausdruck. Auch eine Beeinträchtigung der Augen wurde beschrieben.
Zum Ratgeber

Fatigue

«Fatigue» bezeichnet eine grosse Erschöpfung, die auch bei viel Schlaf nicht weggeht. Eine solche allumfassende Müdigkeit ist auch von anderen viralen Erkrankungen bekannt. Es gilt möglichst zu vermeiden, dass die Erschöpfung chronisch wird.
Zum Ratgeber

Geschmack und Geruch

COVID-19 kann eine Veränderung oder einen Verlust des Geschmacks und/oder Geruchs verursachen. Beispielsweise können Lebensmittel geschmacklos erscheinen oder einen anderen Geschmack oder Geruch haben. Diese Störung kann sich von selbst lösen oder im Laufe der Zeit bestehen bleiben.
Zum Ratgeber

Hals, Nasen und Ohren

Zu dieser Gruppe gehören Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, Husten, Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen oder Fieber. Auch von Tinnitus wurde berichtet. Der trockene Husten, der für COVID-19 charakteristisch ist, kann sich in manchen Fällen verstetigen.
Zum Ratgeber

Haut und Haare

Verschiedene dermatologische Beschwerden sind beobachtet worden: Dazu gehören zum Beispiel Hautausschläge, Pusteln auf den Wangen, Nesselsucht (starke Rötungen/Quaddeln auf der Haut mit Juckreiz), Veränderungen an der Zunge («Covid-Zunge») oder Haarausfall.
Zum Ratgeber

Herz-Kreislauf

Unter diese Symptomgruppe gehört vor allem ein unvermitteltes starkes Herzklopfen, das sich ohne vorgängige Anstrengung einstellen kann, zum Beispiel beim Einschlafen. Ein hoher Puls und Kreislaufprobleme sind ebenfalls beobachtet worden.

Nieren und Blase

Auch Nieren- und Blasenprobleme wurden beschrieben: Verstärkter Harndrang, Dranginkontinenz (Harnverlust, bevor der Patient die Toilette erreicht), häufigeres Urinieren als sonst (acht Mal oder häufiger am Tag), Nykturie (zwei Mal oder öfter pro Nacht urinieren).

Psychische Gesundheit

Long COVID kann die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Zu den Symptomen gehören ein Gefühl aus dem Gleichgewicht zu sein, Angst, Panikattacken und Depression sowie eine geringere Resilienz, etwa bei der Bewältigung von Schmerzen.
Zum Ratgeber

Recht

Rechtliche Aspekte stehen bei Long COVID im Vordergrund: Wie ist mit Versicherungen umzugehen? Wie erhalte ich Krankentaggeld? Sind Arbeitsunfähigkeitszeugnisse vorhanden? Welche Rolle spielt eine Diagnose in diesen rechtlichen Aspekten?
Zum Ratgeber

Schlaf

Aufgrund von Long COVID können sowohl Ein- als auch Durchschlafstörungen auftreten. Wer vor dem Einschlafen oder mitten in der Nacht wachliegt, ist tagsüber körperlich und geistig eher müde. Das kann auch den Schlaf-/Wachrhythmus aus dem Gleichgewicht bringen.
Zum Ratgeber

Schmerz

Diese Symptomgruppe ist eine der häufigsten. Dazu gehören Muskel-, Glieder- und Gelenkschmerzen, Schmerzen in Bauch und Brust, Krämpfe und Steifigkeit, oder Kopfschmerzen und Migräneattacken. Auch im Bereich der Lunge kann es zu Schmerzen und einem Engegefühl kommen.
Zum Ratgeber

Schwäche

Betroffene von Long COVID berichten von einem Gefühl der Schwäche: Körperlich mit verminderter Leistungsfähigkeit (Muskelschwäche), reduzierte Leistungsfähigkeit, geistig mit Apathie und Lustlosigkeit. Manche können kaum laufen, andere müssen sich zu jeder Tätigkeit enorm zwingen und überwinden.
Zum Ratgeber

Schwindel

Ein Gefühl des Schwindels, gegebenenfalls in Kombination mit Gleichgewichtsproblemen, wird von Betroffenen ebenfalls als Symptom von Long COVID beschrieben. Schwindel kann sich auch in einem Benommenheitsgefühl äussern, als könnte man bald bewusstlos werden.

Sexuelle und reproduktive Gesundheit

Long COVID kann die Sexualität beeinträchtigen. Symptome sind z.B. vermindertes Verlangen und verstärkte Schmerzen. Bei Männern wurde über Erektionsstörungen berichtet. Bei Frauen werden Veränderungen der Menstruation und des prämenstruellen Syndroms berichtet.