EPOCA wurde von einer Arbeitsgruppe der Swiss Insurance Medicine (SIM) entwickelt. Das Assessment umfasst verschiedene medizinische Fragebögen, die helfen, den Gesundheitszustand von Long COVID Betroffenen strukturiert zu erfassen.
Das EPOCA Assessment wird kontinuierlich weiterentwickelt. Ein besonders einschneidendes Symptom von Long COVID ist die Post-exertionelle Malaise (PEM, Belastungsintoleranz), die bisher in EPOCA nicht separat abgefragt wurde. In der neusten Version des Assessments wurde nun der PEM-Fragebogen, übersetzt ins Deutsche von Prof. Dr. med. Uta Behrends vom Klinikum rechts der Isar, in München, eingebunden.
Damit wurde ein wichtiger weiterer Baustein im Erfassungsbogen EPOCA ergänzt, wodurch eine bessere Beurteilung von Long COVID Betroffenen ermöglicht wird.
Der EPOCA Fragebogen steht auch in der Altea Care App zur Verfügung. Mit Altea Care können Betroffene das EPOCA Assessment bequem von zu Hause ausfüllen und die eingegebenen Daten anschliessend sicher mit Ihrer medizinischen Fachperson teilen. Dadurch können sich Betroffene das Beantworten der Fragen zeitlich einteilen, um die Belastung zu reduzieren und Crashs zu vermeiden.
Auch in der Altea Care App wurde der PEM-Fragebogen bereits in den EPOCA Flow integriert und kann ab jetzt mit ausgefüllt werden.
Fachpersonen, die EPOCA für die Diagnose und Verlaufskontrolle von Long COVID verwenden wollen, können sich gerne unter support@movos.ch für weitere Informationen melden.