Wir stellen vor: Robert Hoepner, Oberarzt Neurologie

Wer berät Altea fachlich bei Fragen zu Long COVID? Hier stellen wir die Mitglieder unseres Experten-Boards vor. Heute: PD Dr. med. Robert Hoepner, Oberarzt Neurologie und Leiter der neuroimmunologischen Sprechstunde sowie der neuroimmunologischen Studienambulanz am Inselspital Bern.

Warum engagieren Sie sich im Experten-Board von Altea? 

Long COVID ist nicht nur ein medizinisches Problem, sondern bringt auch wirtschaftliche und sozialmedizinische Aspekte mit sich. Die Arbeit von Altea ist in diesem Zusammenhang sehr wertvoll. Sie dient insbesondere dazu, Aufmerksamkeit zu generieren, Unterstützung zu bieten und die unterschiedlichen Vorhaben und Interessen von Politik, Wirtschaft, Sozialsystemen, Medizin und Privatpersonen zu orchestrieren.  

Wenn nicht frühzeitig und rational gehandelt wird, werden wir zukünftig auch wegen den weiterhin stattfindenden SARS-CoV2 Infektionen grosse Probleme haben. Als Mitglied des Experten-Boards möchte ich meinen Beitrag dazu leisten.  

Altea hilft, verschiedene Interessensgruppen an einen Tisch zu bringen und gemeinsam für das Wohl der Betroffenen zu arbeiten.  

Wie funktioniert das Experten-Board? 

Um die inhaltliche Qualität der Informationen auf Altea sicherzustellen, arbeiten wir mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten zusammen. Sie stehen uns für spezifische Rückfragen zur Verfügung, schreiben und überprüfen unsere Ratgeber, und sie begleiten die Entwicklung von Altea. Sie können sich auch an den Diskussionen in unserem Forum beteiligen. Die Mitglieder des Experten-Boards engagieren sich ehrenamtlich bei Altea. Wir sagen Merci! 

Was ist Ihr fachlicher Bezug zu Long COVID? 

Als Neurologe befasse ich mich tagtäglich mit dem Nervensystem, insbesondere mit Patienten und Patientinnen, die unter Fatigue leiden. Diese bei Long COVID ein grosses Problem, ähnlich wie bei Autoimmunerkrankungen wir zum Beispiel der Multiplen Sklerose.  

Auch bei Long COVID geht man davon aus, dass in irgendeiner Form Veränderungen am Immunsystem entstehen. Die ambulante Sprechstunde am Inselspital hat sich auf post-virale Müdigkeitssyndrome spezialisiert. Diese hat es bereits vor Corona gegeben; wir stellen allerdings eine massive Zunahme an Betroffenen fest. 

Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Long COVID gesammelt? 

In der Long-COVID-Sprechstunde am Inselspital haben wir zwischen drei und zehn Zuweisungen pro Tag und schon mehr als 300 Patienten gesehen. Wir verfolgen ein interdisziplinäres Konzept, wobei eine breite Zusatzdiagnostik nach den individuellen Bedürfnissen stattfindet. Damit meine ich, dass untersucht wird, wodurch die Fatigue verursacht wird. Faktoren oder Vorerkrankungen wie Depression, Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit wirken sich beispielsweise negativ auf eine Fatigue aus. Durch diese Abklärungen kann die weitere Behandlung der Erkrankung geleitet werden.  

Die Sitzungen in der Long-COVID-Sprechstunde finden einzeln statt und dauern zwischen 30 und 90 Minuten, je nachdem ob es sich um Erst- oder Verlaufsuntersuchungen handelt. Meist begleiten wir Long-COVID-Patienten ungefähr während eines Jahres und sehen sie bei zwei bis drei Konsultationen. Dies hängt auch davon ab, zu welchem Zeitpunkt jemand zur Erst-Konsultation kommt. Je früher nach Etablierung der Diagnose – also drei Monate nach initialer Infektion vermutlich – desto besser.  

«Die Industrie erkennt Long COVID immer mehr als forschungsrelevantes Feld 

Wie blicken Sie in die Zukunft mit Bezug auf Long COVID? 

Eine Online-Umfrage hat gezeigt, dass nach zwölf Monaten über 60% der Betroffenen wieder beschwerdefrei sind. Das stimmt uns zuversichtlich, dass die Fatigue bei vielen nicht chronisch wird. 

Auf therapeutischer Ebene sollte man anfangen, Studien über mehrere Stufen durchzuführen, um daraus auf Long COVID zugeschnittene Behandlungen ableiten zu können. Hier erachte ich es für essenziell, dass wir die Chance nutzen, multizentrische Forschung zu betreiben, dass also mehrere grosse Kliniken zusammenarbeiten. So können wir hoffentlich auch Erkenntnisse über das Coronavirus hinaus gewinnen. Wichtig scheint mir noch zu erwähnen, dass der Forschungsstandort Schweiz nicht vernachlässigt werden darf und an internationalen Studien beteiligt sein sollte.  

Das Momentum ist aktuell gut, denn die Industrie erkennt Long COVID immer mehr als forschungsrelevantes Feld. So werden entsprechende Forschungen sicherlich zukünftig erfolgen.  

Wofür begeistern Sie sich als Privatperson? 

Nicht überraschend – aber alles Medizinische begeistert mich ziemlich; es ist quasi mein Hobby. Abgesehen davon verbringe ich sehr gerne Zeit mit meinen Kindern und der Familie auf unterschiedlichen Spielplätzen.  

Robert Hoepner ist Neurologe und leitet die Neuroimmunologische Sprechstunde und Neuroimmunologische Studienambulanz am Inselspital Bern. Er befasst sich insbesondere mit Autoimmunerkrankungen des Nervensystems.  

Wie funktioniert das Experten-Board?
Einblenden
Austausch zu Long COVID im Altea-Forum
Einblenden