Auf dem Weg zur Heilung von Long COVID gibt es noch viel zu lernen. Derzeit werden in der Schweiz, Österreich und Deutschland zahlreiche klinische Studien zu Long COVID durchgeführt. Durch die Teilnahme an einer klinischen Studie können Sie einen Beitrag zur Long COVID-Forschung leisten, dazu beitragen, dass Behandlungen die Patienten schneller erreichen, und möglicherweise eine Intervention erhalten, die Ihre eigene Genesung unterstützt.
Je mehr die Wissenschaft über Long COVID lernt, desto besser werden die Behandlungsmöglichkeiten.
In der Schweiz werden derzeit für vier klinische Studien Patienten rekrutiert:
- Basler Long COVID-19-Kohortenstudie (BALCoS) (Basel Long COVID-19 Cohort Study). Universitätsspital Basel (schnepper@usb.ch, gunther.meinlschmidt@unibas.ch)
- Reaktionen auf CPET bei Probanden mit anhaltender Belastungsintoleranz nach COVID-19: ein Open-Source-Trainingsnetzwerk (Responses to CPET in Subjects With Persistent Exercise Intolerance After COVID-19: an Open-Source Exercise Network). Universitätsspital Genf und viele andere französischsprachige Städte weltweit (contact@accpp.fr, recherche@accpp.fr)
- Pycnogenol bei Post-COVID-19 Zustand (Pycnogenol in Post-COVID-19 ). Universität Zürich (rasi@uzh.ch, thomas.radtke@uzh.ch)
- Folgen von COVID-19 mit Schwerpunkt auf körperlicher Leistungsfähigkeit und zugrunde liegenden Mechanismen (Sequelae of COVID-19 With Focus on Exercise Capacity and Underlying Mechanisms). Universität Basel (schmidt-trucksaess@unibas.ch)
In Österreich suchen sieben klinische Studien nach Teilnehmenden. Eine davon rekrutiert auch in Deutschland:
- Post-COVID-19 Ambulante Versorgung und Biomarker (Post-COVID-19 Outpatient Care and Biomarkers). Medizinische Universität Wien (gyongyosi@meduniwien.ac.at, christian.hengstenberg@meduniwien.ac.at)
- Neurologische Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion (Neurological Outcome After SARS-CoV-2 Infection). Medizinische Universität Innsbruck (helbok@tirol-kliniken.at)
- Untersuchung der Wirksamkeit, Pharmakodynamik und Sicherheit von BC 007 in Teilnehmenden mit Long COVID (To Investigate Efficacy, Pharmacodynamics, and Safety of BC 007 in Participants With Long COVID). Berlin Cures GmbH (info@berlincures.com)
- Chronischer Stress als Risikofaktor für Long COVID (StressLoC) (Chronic Stress as a Risk Factor for Long COVID). Medizinische Universität Graz (fazekas@medunigraz.at)
- Vagus-Stimulation bei weiblichen Long COVID-Patientinnen (Vagus Stimulation in Female Long COVID Patients). Medizinische Universität Wien (helbich-poschacher@meduniwien.ac.at)
- Prospektives multidisziplinäres Post-COVID-19-Register Tirol (Prospective Multidisciplinary Post-COVID-19 Registry Tyrol). Medizinische Universität Innsbruck (loeffler@i-med.ac.at)
- Auswirkungen einer häuslichen Bewegungsintervention bei Patienten mit Long COVID (Effects of a Home-Based Exercise Intervention in Subjects With Long COVID). Universität Wien (sick@univie.ac.at)
In Deutschland wird bereits für 11 klinische Studien rekrutiert, zwei weitere stehen kurz vor dem Rekrutierungsstart:
- Sicherheit und Wirksamkeit der Anakinra-Behandlung bei Patienten mit postakutem Covid-Syndrom (Safety and Efficacy of Anakinra Treatment for Patients With Post Acute Covid Syndrome). Universitätsklinikum Jena (egiamarel@med.uoa.gr) – rekrutieren noch nicht
- Studie zur Untersuchung der Verbesserung der Körperfunktion in SF-36 mit Vericiguat im Vergleich zu Placebo bei Teilnehmenden mit Post-COVID-19-Syndrom (Study to Investigate Improvement in Physical Function in SF-36 With Vericiguat Compared With Placebo in Participants With Post-COVID-19 Syndrome). Charité Universität, Berlin (bellmann-strobl@charite.de, susen.burock@charite.de) - rekrutieren noch nicht
- Untersuchung der Wirksamkeit, Pharmakodynamik und Sicherheit von BC 007 bei Teilnehmenden mit Long COVID (To Investigate Efficacy, Pharmacodynamics, and Safety of BC 007 in Participants With Long COVID). Berlin Cures GmbH (info@berlincures.com)
- Auswirkungen von stationären Rehabilitationsmassnahmen bei Long COVID-19-Syndrom (Effects of Inpatient Rehabilitation Measures in Long-COVID-19 Syndrome). Paracelsus Harz Klinik Bad Suderode (schlitt@pkd.de, viktoria.heinze@pkd.de)
- Folgen von Sars-CoV-2-Infektionen (Sequelae of Sars-CoV-2 Infections). Universität Giessen (matt@innere.med.uni-giessen.de, khodr.tello@innere.med.uni-giessen.de)
- Niederfeld-Magnetresonanztomographie in der Pädiatrie nach Covid-19 (Low-field Magnetic Resonance Imaging in Pediatric Post Covid-19). Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (knieling@uk-erlangen.de)
- Immunadsorption bei Patienten mit chronischem Fatigue-Syndrom einschliesslich Patienten mit Post-COVID-19-CFS (Immunoadsorption in Patients With Chronic Fatigue Syndrome Including Patients With Post-COVID-19 CFS). Universität Charité, Berlin, Deutschland (pruess@charite.de, hannah.pressler@charite.de)
- Methylprednisolon in Patienten mit kognitiven Defiziten bei Post-COVID-19-Syndrom (PCS) (Methylprednisolone in Patients With Cognitive Deficits in Post-COVID-19 Syndrome). Charité Universität, Berlin, Deutschland (franke@charite.de)
- Wiederholte Immunadsorption nach Covid ME/CFS (Repeat Immunoadsorption Post Covid ME/CFS). Charité Universität, Berlin, Deutschland (burock@charite.de)
- Hyperbare Hochdruck-Sauerstofftherapie bei Post-COVID-Syndrom und ME/CFS (Hyperbaric High Pressure Oxygen Therapy in Post-COVID Syndrome and ME/CFS). Charité Universität, Berlin, Deutschland (fatigue-centrum@charite.de, kim@charite.de)
- Münchner ME/CFS-Kohortenstudie (Munich ME/CFS Cohort Study). Technische Universität München (behrends@mri.tum.de, kirstin.mittelstrass@mri.tum.de)
- Münchner Long COVID-Registerstudie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (MLC-R) (Munich Long COVID Registry Study for Children, Adolescents and Adults). Technische Universität München (behrends@mri.tum.de, daniela.schindler@tum.de)
- Visualisierung regionaler Lungenventilation bei Patienten mit Postakutem COVID-19 (Visualizing Regional Lung Ventilation in Patients With Postacute-COVID-19). Universitätsklinikum Jena (reuken@med.uni-jena.de, jan-christoph.lewejohann@med.uni-jena.de)