Long COVID: Kliniken, Therapien, Reha

Das Verzeichnis bietet eine Übersicht über Behandlungen und Therapien. Indes: Die erste Anlaufstelle ist immer die Hausarztpraxis.

Aufnahme in das Netzwerk

Antrag

Aktuell gibt es für Long COVID keine anerkannten ursächlichen Therapien. Die verfügbaren Therapien basieren auf Erfahrungen mit anderen Erkrankungen und sind symptomorientiert. Im Vordergrund steht die Linderung der Symptome. Besprechen Sie die Behandlungsoptionen mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin und legen Sie gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan fest. Weiterhin sollten Sie prüfen, ob auch Ihre Krankenkasse ein Beratungsangebot oder eine Begleitung für Long COVID-Betroffene anbietet: Während Sie als CSS-Versicherte von einer persönlichen Begleitung durch die Gesundheitscoaches profitieren, bieten Sanitas und Helsana informative Artikel zum Thema Long COVID. 

Das Verzeichnis beinhaltet sowohl schul- als auch komplementärmedizinische Angebote. Generell gilt: Altea gibt keine Garantie für die Qualität und den Erfolg der Behandlungen und Therapien.

Folgende Voraussetzungen müssen Anbieter für eine Aufnahme ins Verzeichnis erfüllen:

  • Bei medizinischen Leistungen muss ein spezifisches Angebot für Long COVID im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung (KVG) vorliegen.
  • Bei komplementärmedizinischen Therapien ist eine EMR-Anerkennung oder ASCA-Anerkennung der Therapeutin oder des Therapeuten und der angebotenen Therapie zwingend.

Die Angebote lassen sich nach Kanton, Ort und Symptom filtern und nach Stichworten durchsuchen.