Schweizer Studie zu den 2-Jahres-Daten nach SARS-CoV-2-Infektion

Schweizer Studie zu den 2-Jahres-Daten nach SARS-CoV-2-Infektion

Die Analyse des von Teilnehmenden berichteten Gesundheitszustands der Zürcher SARS-CoV-2-Kohorte liefert neue Erkenntnisse über das Risiko Long COVID zu entwickeln und die Genesungsraten nach einer SARS-CoV-2-Infektion.

Diese Woche wurden die 2-Jahres-Follow-up-Daten der Zürcher SARS-CoV-2-Kohorte von Tala Ballouz und Koautoren vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich im BMJ veröffentlicht. Ziel der Forscherinnen war es, die längerfristigen Symptome und Gesundheitszustände von Long COVID Patienten in der Zürcher Kohorte aus Patientinnen, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren, zu bewerten.

In diese Analyse wurden 1106 Erwachsene mit einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion, die vor der Infektion nicht geimpft wurden, und 628 Personen, die keine Infektion hatten, einbezogen. Die Teilnehmenden füllten einen Fragebogen aus, um festzustellen, ob sie nach 6, 12 und 18 Monaten immer noch an COVID-19-bedingten Symptomen leiden (Patienten-berichteter Gesundheitszustand), wie schwer ihre Beeinträchtigung ist und unter welchen Symptomen sie leiden. Durch den Vergleich der Ergebnisse von Patientinnen mit einer bestätigten Infektion mit denen von Patienten, die nicht infiziert waren, wurde das Risiko, 6 Monate nach der Infektion Symptome zu haben, bewertet.

17 % der Teilnehmenden berichten 24 Monate nach der Infektion, dass sie nicht vollständig genesen sind

Bei der Analyse von Personen, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert hatten, schien die Chance, sich zu erholen, innerhalb des ersten Jahres am höchsten zu sein und danach zu sinken. Nach 6 Monaten gaben 23 % der Teilnehmenden an, nicht vollständig genesen zu sein, nach 12 Monaten sank die Zahl auf 19 %. Nach 24 Monaten gaben immer noch 17 % der Patienten an, dass sie sich nicht vollständig erholt hatten. Die meisten Teilnehmenden gaben jedoch an, dass sie seit Beginn der Studie eine anhaltende Besserung (68 %) oder zumindest eine allgemeine Verbesserung (14 %) erfahren haben. Nur 5 % der Patienten erlebten eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustands und 4 % hatten im Verlauf der Studie bessere und schlechtere Episoden.

Der von den Patientinnen selbst angegebene Schweregrad der Symptome (leicht, mittelschwer, schwer) nahm bei den meisten Symptomen entweder ab oder blieb unverändert. Die häufigsten Symptome zu allen Zeitpunkten waren Fatigue, Post-Anstrengungs-Unwohlsein, Veränderungen des Geschmacks- und Geruchsempfindens, Dyspnoe und kognitive Beeinträchtigung. Interessanterweise berichteten Personen, die bereits zu Beginn der Studie über Long COVID ähnliche Symptome berichteten, mit grösserer Wahrscheinlichkeit, dass sie sich nach sechs Monaten noch nicht erholt hatten. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, Personen zu identifizieren, die aufgrund von Vorerkrankungen ein höheres Risiko haben, an Long COVID zu erkranken, und ihnen Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten anzubieten.

Das Risiko, nach 6 Monaten Symptome zu entwickeln, war um etwa 17 % höher, wenn man Personen, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren, mit solchen vergleicht, die keine Infektion hatten. Das erhöhte Risiko für jedes Symptom ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.

Ballouz Bmj 2023 Fig 6

Anteil der einzelnen Symptome, die nach 6 Monaten von Teilnehmenden mit und ohne Infektion gemeldet wurden, und das erhöhte Risiko für die Entwicklung dieser Symptome. Das Überschussrisiko (bereinigte Risikodifferenz) wurde auf der Grundlage inverser wahrscheinlichkeitsgewichteter verallgemeinerter Modelle geschätzt und für Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, Raucherstatus, Bildungsniveau, Monatseinkommen und Vorhandensein von Bluthochdruck, Diabetes mellitus, kardiovaskulären, respiratorischen oder chronischen Nierenerkrankungen, aktuellen oder früheren bösartigen Erkrankungen und Immunsuppression bereinigt. 

Die Ergebnisse dieser Studie stimmen mit bereits veröffentlichten Studien über die Langzeitfolgen nach einer SARS-CoV-2-Infektion überein, auch wenn sie im unteren Bereich der bisher gemeldeten Ergebnisse liegen (22-75 % der Personen, die sich nach 12-24 Monaten nicht erholt haben). Dies könnte auf unterschiedliche Studienpopulationen zurückzuführen sein (andere Studien könnten mehr Patientinnen eingeschlossen bzw. sich auf Patienten konzentriert haben, die mit COVID-19 hospitalisiert wurden und daher anfälliger für Langzeitsymptome sind) oder auf die Tatsache, dass in der vorliegenden Studie unterschieden wird, ob die Symptome mit COVID-19 zusammenhängen (nach der Einschätzung der Teilnehmenden) oder nicht.

Die langsame Erholungsrate, die zwischen 12 und 24 Monaten beobachtet wurde, könnte auf eine Entwicklung zu chronischen Gesundheitsproblemen hinweisen. Die generellen Heilungsraten und die allgemeine Verbesserung der Symptome könnten jedoch denjenigen, die von Long COVID betroffen sind, etwas Hoffnung geben.

Vorteil des Vergleichs mit nicht infizierten Patienten
Einblenden